Der elektrische Spürsinn
Rings um ihre Schnauze besitzen Haie unzählige kleine Löcher. Diese so genannten "Lorenzinischen Ampullen" bestehen aus kleinen Kanülen und Hohlräumen, die mit einer gallertartigen Masse gefüllt sind. Sie enthalten Sinneszellen, die auf elektrische Felder ansprechen. Weil jeder Muskel über elektrische Signale zur Kontraktion gereizt wird, baut jeder Organismus ein elektromagnetisches Feld um sich herum auf - und genau dieses kann der Hai wahrnehmen. Mehr noch: das hoch empfindliche Sinnessystem kann sogar die Stärke und Richtung der elektrischen Felder spüren. Beutetiere können so in vollkommener Dunkelheit aufgespürt werden. Große Hammerhaie orten auf diese Weise im Sand vergrabene Stechrochen. Die Lorenzinischen Ampullen fungieren zudem als eine Art elektromagnetischer Kompass, an dem sich die Haie auf ihren bis zu 5000 Kilometer langen Wanderungen orientieren können.
Dornhai